Das Wichtigste in Kürze
Das Klinikum Weiden in der Oberpfalz ist die zentrale Säule der Gesundheitsversorgung in der nördlichen Oberpfalz. Als Teil der Kliniken Nordoberpfalz AG bietet es mit 575 Betten und rund 1800 Mitarbeitern, davon 180 Ärzten, eine umfassende medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Jährlich werden hier etwa 26.300 Patienten stationär und 43.500 Patienten ambulant behandelt. Das Klinikum Weiden in der Oberpfalz verfügt über 17 Fachkliniken und 7 Fachzentren, darunter spezialisierte Abteilungen für Kardiologie, Onkologie, Orthopädie und viele weitere medizinische Bereiche. Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung gewährleistet es eine schnelle, hochqualifizierte Notfallversorgung für die gesamte Region – egal ob bei Schlaganfall, Herzinfarkt oder schweren Unfällen. Die Geschichte des Klinikums reicht bis ins Jahr 1848 zurück, als es als Distriktkrankenhaus gegründet wurde. Heute ist das Klinikum Weiden in der Oberpfalz nicht nur ein wichtiger Gesundheitsdienstleister, sondern auch Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg und kooperiert eng mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte des Klinikum Weiden in der Oberpfalz – Eine Reise durch die Zeit
Wenn du dich fragst, wie alles begann: Die Geschichte des Klinikum Weiden in der Oberpfalz reicht weit zurück. Stell dir vor, es ist das Jahr 1848 – bedingt durch die Cholera und die mangelnde medizinische Versorgung wird von der Regierung der Oberpfalz der Bau eines Distriktkrankenhauses in der Region Weiden-Parkstein gefordert. Am 19. August wird ein Bauplan genehmigt. Zu dieser Zeit hatte Weiden gerade einmal etwas mehr als 2.000 Einwohner, und die Krankenversorgung fand in einem Hinterzimmer des damaligen Armenhauses mit nur vier Betten statt – kannst du dir das vorstellen?
1862 wird das gegründete Distriktkrankenhaus nach Zuständigkeit aufgeteilt: in eine Lokalkrankenanstalt für die Bewohner Weidens und in ein Distriktkrankenhaus für die Menschen aus den umliegenden Gemeinden. Doch schon kurz darauf musste aufgrund mangelnder Hygiene ein Neubau in der heutigen Gabelsberger Straße errichtet werden.
Das Jahr 1889 markierte einen wichtigen Meilenstein: Der Umzug zum heutigen Standort erfolgte, und seither befindet sich das Klinikum Weiden in der Oberpfalz an der Söllnerstraße.
1911 wurde das Krankenhaus neu geplant, um der steigenden Einwohnerzahl Weidens gerecht zu werden. Das Krankenhaus beherbergte im Oktober dieses Jahres 54 Betten für die 14.000 Einwohner der Stadt. Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 wurde die Anzahl der Betten verdoppelt, und ein Lazarett im Krankenhaus eingerichtet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Bewohnerzahl durch Flüchtlinge auf 40.000 im Jahre 1945. Das überfüllte Krankenhaus musste 1954 auf 200 Betten erweitert werden. Außerdem wurde eine zum Krankenhaus gehörige Krankenpflegeschule errichtet – ein wichtiger Schritt für die medizinische Ausbildung in der Region.
1961 wurde auf dem benachbarten Areal die Kinderklinik in Weiden in Betrieb genommen, die damals als modernste der Oberpfalz galt. Seit 1980 wird das Krankenhaus ständig erweitert, wobei auch ein kompletter Neubau des Klinikums diskutiert wurde. Dies wurde jedoch in den 1980er Jahren verworfen, und das Klinikum Weiden in der Oberpfalz unterliegt seitdem einem ständigen Modernisierungsprozess.
Seit 2002 ist das Klinikum Weiden in der Oberpfalz zudem Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg – eine wichtige Anerkennung für die hervorragende medizinische Arbeit, die hier geleistet wird.
Struktur und Organisation des Klinikum Weiden in der Oberpfalz
Das Klinikum Weiden in der Oberpfalz ist die größte und zentrale Einrichtung innerhalb der Kliniken Nordoberpfalz AG. Als wichtigster Gesundheitsdienstleister der nördlichen Oberpfalz wird es von der Stadt Weiden i.d.OPf., dem Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab und dem Landkreis Tirschenreuth gemeinsam getragen.
Aber was bedeutet das konkret für dich? Nun, mit rund 575 bis 649 Betten (je nach Quelle) und etwa 1800 Mitarbeitern, davon 180 Ärzte, ist das Klinikum Weiden in der Oberpfalz ein wahres Gesundheitszentrum. Jährlich werden hier etwa 26.300 bis 27.102 Patienten stationär und rund 43.500 Patienten ambulant behandelt und therapiert. Zusätzlich bietet das Klinikum 10 Dialyseplätze und 10 Plätze in der Schmerztagesklinik.
Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung (auch als 2. Versorgungsstufe bezeichnet) übernimmt das Klinikum Weiden in der Oberpfalz eine zentrale Rolle im Klinikverbund und gewährleistet eine schnelle, hochqualifizierte Notfallversorgung für die gesamte Region. Ob Schlaganfall, Herzinfarkt, schwere Unfälle oder andere akute Erkrankungen – das Klinikum ist mit modernster Medizintechnik und hochqualifiziertem Fachpersonal auf Notfälle bestens vorbereitet.
Das Klinikum Weiden in der Oberpfalz bietet eine Versorgung auf höchstem Niveau – vergleichbar mit Kliniken der Maximalversorgung. Ein Beispiel hierfür ist das innovative OP-Robotik-System „da Vinci Xi“, das die bereits hochmoderne Ausstattung im OP-Bereich noch weiter optimiert.

Die Fachabteilungen im Klinikum Weiden in der Oberpfalz – Für jedes Leiden die richtige Behandlung
Im Klinikum Weiden in der Oberpfalz stehen dir insgesamt 17 Fachkliniken und sieben Fachzentren zur Verfügung. Damit deckt das Klinikum nahezu das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab und kann dir bei den unterschiedlichsten gesundheitlichen Problemen helfen.
Hier ein Überblick über die Fachabteilungen:
Medizinische Klinik I
In dieser Abteilung kümmern sich die Experten um Erkrankungen in den Bereichen Gastroenterologie (Magen-Darm-Erkrankungen), Hepatologie (Lebererkrankungen), Hämatologie & Onkologie (Blut- und Krebserkrankungen), Diabetologie und Endokrinologie (Hormonstörungen), Rheumatologie und Klinische Immunologie, Internistische Intensivmedizin sowie Infektiologie. Wenn du also Probleme mit deinem Verdauungssystem hast oder an Diabetes leidest, bist du hier in den besten Händen.
Medizinische Klinik II
Diese Abteilung ist spezialisiert auf Kardiologie (Herzerkrankungen), Pneumologie (Lungenkrankheiten), Nephrologie (Nierenerkrankungen), Internistische Intensivmedizin und Verkehrsmedizin/Verkehrsmedizinische Begutachtung. Hier schlägt das Herz des Klinikums – im wahrsten Sinne des Wortes! Auch die Chest Pain Unit als spezialisierte Einheit für Brustschmerzen ist hier angesiedelt.
Klinik für Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie
In dieser chirurgischen Abteilung werden allgemeine, Brust- und Bauchoperationen durchgeführt. Die Experten hier operieren beispielsweise bei Blinddarmentzündungen, Gallenblasenerkrankungen oder Darmkrebs.
Anästhesie
Die Anästhesisten sorgen dafür, dass du bei Operationen schmerzfrei bist und überwachen deine Vitalfunktionen während des Eingriffs. Sie sind auch für die postoperative Schmerztherapie zuständig.
Augenheilkunde
Hier kümmern sich Spezialisten um alle Erkrankungen des Auges – von der einfachen Sehschwäche bis hin zu komplexen Netzhauterkrankungen.
Gefäßchirurgie
Diese Abteilung ist auf die Behandlung von Erkrankungen der Blutgefäße spezialisiert, wie etwa Krampfadern oder Verengungen der Halsschlagader.
Gynäkologie
Die Frauenheilkunde und Geburtshilfe bietet eine umfassende Betreuung für Frauen in allen Lebensphasen. Das Klinikum Weiden in der Oberpfalz verfügt zudem über ein Brustzentrum (gemeinsam mit Marktredwitz) und das Perinatalzentrum Nordostbayern Level I für Hochrisikoschwangerschaften und Frühgeborene.
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Wenn du Probleme mit Ohren, Nase oder Hals hast, bist du in dieser Abteilung richtig aufgehoben.
Kinder- und Jugendmedizin
Die Kinderklinik des Klinikum Weiden in der Oberpfalz kümmert sich liebevoll um die kleinen Patienten und bietet eine spezialisierte Versorgung für Kinder und Jugendliche.
Neurologische Klinik
Hier werden Erkrankungen des Nervensystems behandelt, wie etwa Schlaganfälle, Multiple Sklerose oder Epilepsie.
Nuklearmedizin
Diese Abteilung nutzt radioaktive Substanzen für Diagnose und Therapie, etwa bei der Schilddrüsendiagnostik.
Physiotherapie und Physikalische Therapie
Die Physiotherapeuten helfen dir dabei, nach Verletzungen oder Operationen wieder auf die Beine zu kommen und unterstützen dich bei der Rehabilitation.
Radiologie
Hier werden bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT eingesetzt, um Erkrankungen zu diagnostizieren.
Strahlentherapie
Bei der Behandlung von Krebserkrankungen spielt die Strahlentherapie eine wichtige Rolle. Im Klinikum Weiden in der Oberpfalz steht modernste Technik für diese anspruchsvolle Therapieform zur Verfügung.
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin
Diese Abteilung kümmert sich um Verletzungen des Bewegungsapparates, orthopädische Erkrankungen, Handverletzungen und sportmedizinische Probleme. Zu den Schwerpunkten gehören die Unfallchirurgie mit Polytraumaversorgung, Orthopädie und Endoprothetik sowie Wirbelsäulen-, Hand- und Fußchirurgie.
Urologie
Die Urologen behandeln Erkrankungen der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane.
Zentrale Notaufnahme
Die Notaufnahme ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für dich da, wenn du akut erkrankt bist oder einen Unfall hattest.

Medizinische Expertise und Schwerpunkte im Klinikum Weiden in der Oberpfalz
Das Klinikum Weiden in der Oberpfalz hat sich in vielen Bereichen spezialisiert und bietet dir eine umfassende Versorgung auf höchstem Niveau. Besonders hervorzuheben sind die verschiedenen Zentren, die eine interdisziplinäre Behandlung ermöglichen:
Darmzentrum Nordoberpfalz
Hier arbeiten Experten aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen, um Darmerkrankungen, insbesondere Darmkrebs, optimal zu behandeln.
Onkologisches Zentrum Nordoberpfalz
In diesem Zentrum werden Krebspatienten ganzheitlich betreut – von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge.
Brustzentrum (Weiden – Marktredwitz)
Hier erhalten Frauen mit Brusterkrankungen eine spezialisierte Diagnostik und Therapie.
Perinatalzentrum Nordostbayern Level I
Dieses Zentrum ist auf die Versorgung von Risikoschwangerschaften und Frühgeborenen spezialisiert und bietet höchste Sicherheit für Mutter und Kind.
EndoProthetikZentrum
In diesem Zentrum werden künstliche Gelenke, insbesondere Hüft- und Kniegelenke, eingesetzt. Die Expertise in diesem Bereich zeigt sich auch in den Fallzahlen: Jährlich werden zahlreiche Patienten mit primärer Koxarthrose (Hüftarthrose) und Gonarthrose (Kniearthrose) erfolgreich behandelt.
Regionales Traumazentrum
Als regionales Traumazentrum ist das Klinikum Weiden in der Oberpfalz bestens ausgestattet, um Schwerstverletzte zu versorgen. Von der Gehirnerschütterung über Knochenbrüche bis hin zu komplexen Polytraumata – hier bekommst du die bestmögliche Versorgung.
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über einige der häufigsten behandelten Krankheitsbilder in der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin:
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Intrakranielle Verletzung – Gehirnerschütterung (S06.0) | 260 |
Fraktur des Femurs – Schenkelhalsfraktur – Intrakapsulär (S72.01) | 108 |
Fraktur des Femurs – Pertrochantäre Fraktur – Intertrochantär (S72.11) | 102 |
Gonarthrose Arthrose des Kniegelenkes – Sonstige primäre Gonarthrose (M17.1) | 84 |
Koxarthrose Arthrose des Hüftgelenkes – Sonstige primäre Koxarthrose (M16.1) | 69 |
Fraktur des Unterarmes – Distale Fraktur des Radius – Extensionsfraktur (S52.51) | 62 |
Fraktur des Femurs – Subtrochantäre Fraktur (S72.2) | 40 |
Fraktur des Unterschenkels einschließlich des oberen Sprunggelenkes – Fraktur des Außenknöchels (S82.6) | 37 |
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes – Fraktur des proximalen Endes des Humerus – Kopf (S42.21) | 36 |
Rückenschmerzen – Kreuzschmerz (M54.5) | 35 |
Diese Zahlen unterstreichen die große Erfahrung der Ärzte und des Pflegepersonals im Klinikum Weiden in der Oberpfalz bei der Behandlung häufiger orthopädischer und unfallchirurgischer Erkrankungen.
Dein Aufenthalt im Klinikum Weiden in der Oberpfalz – Gut zu wissen
Wenn du als Patient ins Klinikum Weiden in der Oberpfalz kommst, ist es gut, einige Dinge vorab zu wissen. Hier findest du wichtige Informationen für deinen Aufenthalt:
Adresse und Anfahrt
Das Klinikum Weiden in der Oberpfalz befindet sich in der Söllnerstraße 16, 92637 Weiden i. d. OPf. Die zentrale Lage macht es gut erreichbar – egal ob du mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß kommst.
Öffnungszeiten
Die zentrale Notaufnahme des Klinikum Weiden in der Oberpfalz ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Notfälle geöffnet.
Was solltest du mitbringen?
Für einen stationären Aufenthalt im Klinikum Weiden in der Oberpfalz solltest du folgende Dinge nicht vergessen:
- Versichertenkarte und Personalausweis
- Einweisungsschein deines Arztes (falls vorhanden)
- Aktuelle Medikamentenliste
- Wichtige Vorbefunde und Untersuchungsergebnisse
- Allergiepass (falls vorhanden)
- Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht (falls vorhanden)
- Persönliche Hygieneartikel
- Schlafanzug/Nachthemd
- Bequeme Kleidung für den Tag
- Hausschuhe
- Lesematerial oder andere Unterhaltung
Ablauf der Aufnahme
Bei der Aufnahme im Klinikum Weiden in der Oberpfalz wirst du zunächst an der Anmeldung registriert. Hier werden deine persönlichen Daten und Versicherungsinformationen aufgenommen. Anschließend wirst du auf deine Station gebracht, wo dich das Pflegepersonal empfängt und dir alles Weitere erklärt.
Moderne Ausstattung für deine Genesung
Das Klinikum Weiden in der Oberpfalz verfügt über modernste Medizintechnik für Diagnose und Therapie. Ein Beispiel hierfür ist das innovative OP-Robotik-System „da Vinci Xi“, das die bereits hochmoderne Ausstattung im OP-Bereich noch weiter optimiert. Diese hochwertige technische Ausstattung trägt dazu bei, dass du die bestmögliche medizinische Versorgung erhältst.

Das Klinikum Weiden in der Oberpfalz als Arbeitgeber – Karrierechancen in der Gesundheitsbranche
Mit rund 1800 Mitarbeitern, davon 180 Ärzte, ist das Klinikum Weiden in der Oberpfalz einer der größten Arbeitgeber der Region. Wenn du eine Karriere im Gesundheitswesen anstrebst, bietet dir das Klinikum vielfältige Möglichkeiten:
Ausbildung
Das Klinikum Weiden in der Oberpfalz bildet in verschiedenen Gesundheitsberufen aus, darunter in der Pflege. Die hauseigene Krankenpflegeschule, die bereits seit 1954 besteht, sorgt für qualifizierten Nachwuchs.
Weiterbildung
Als Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg bietet das Klinikum Weiden in der Oberpfalz auch hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in verschiedenen Fachrichtungen.
Interdisziplinäres Arbeiten
Die 17 Fachkliniken und 7 Fachzentren des Klinikum Weiden in der Oberpfalz ermöglichen ein interdisziplinäres Arbeiten und einen fachübergreifenden Austausch, von dem sowohl die Mitarbeiter als auch die Patienten profitieren.
Moderne Arbeitsbedingungen
Die kontinuierlichen Modernisierungen und Erweiterungen des Klinikums sorgen für zeitgemäße Arbeitsbedingungen. Die moderne Medizintechnik, wie das OP-Robotik-System „da Vinci Xi“, ermöglicht zudem innovative Behandlungsmethoden und bietet spannende Herausforderungen für das medizinische Personal.
Kooperationen und Forschung im Klinikum Weiden in der Oberpfalz – Medizin der Zukunft
Das Klinikum Weiden in der Oberpfalz ist nicht nur in der Patientenversorgung aktiv, sondern engagiert sich auch in Lehre und Forschung:
Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg
Seit 2002 ist das Klinikum Weiden in der Oberpfalz Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg. Dies ermöglicht Medizinstudenten, praktische Erfahrungen in einem modernen Krankenhaus zu sammeln und von erfahrenen Ärzten zu lernen.
Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden
Das Klinikum Weiden in der Oberpfalz kooperiert eng mit dem Standort Weiden der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden, welche Medizintechnik als Studiengang anbietet. Im Mai 2014 wurde ein Kooperationsvertrag unterzeichnet, mit dem Ziel, Praxis und Wissenschaft zu vereinbaren und voneinander zu profitieren. Diese Zusammenarbeit fördert den Wissenstransfer zwischen klinischer Praxis und akademischer Forschung und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der medizinischen Versorgung bei.
Häufig gestellte Fragen zum Klinikum Weiden in der Oberpfalz
Fazit: Darum ist das Klinikum Weiden in der Oberpfalz dein umfassendes Gesundheitszentrum
Das Klinikum Weiden in der Oberpfalz ist mehr als nur ein Krankenhaus – es ist ein umfassendes Gesundheitszentrum, das für die Menschen in der Region eine zentrale Anlaufstelle für nahezu alle medizinischen Anliegen bietet. Mit seiner langen Geschichte, den modernen Fachabteilungen und spezialisierten Zentren, der hochqualifizierten Ärzteschaft und dem engagierten Pflegepersonal sowie der modernsten medizinischen Ausstattung steht das Klinikum für Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau.
Ob Notfall oder geplanter Eingriff, ob ambulante Behandlung oder stationärer Aufenthalt – im Klinikum Weiden in der Oberpfalz bist du in guten Händen. Die kontinuierliche Modernisierung und die Kooperationen mit Hochschulen sorgen dafür, dass das Klinikum stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Entwicklung ist und dir die bestmögliche Versorgung bieten kann.
Wenn du mehr über die Kinderklinik des Klinikum Weiden in der Oberpfalz erfahren möchtest, findest du auf https://weiden-region.de/kinderklinik-weiden-in-der-oberpfalz/ ausführliche Informationen zu diesem wichtigen Bereich der Kindermedizin in unserer Region.
Für einen umfassenden Überblick über das gesamte Gesundheitswesen in Weiden empfehlen wir dir einen Besuch auf https://weiden-region.de/gesundheitswesen-weiden-in-der-oberpfalz/. Dort findest du weitere wertvolle Informationen zu Gesundheitsangeboten in der Stadt und der Region.
Das Klinikum Weiden in der Oberpfalz – dein verlässlicher Partner für Gesundheit und Wohlbefinden in der nördlichen Oberpfalz!
Fotos von
Natanael Melchor auf Unsplash
Stephen Andrews auf Unsplash
National Cancer Institute auf Unsplash
Zuletzt aktualisiert am 8. April 2025 von Claudia Festl